Eisblatt
Echeveria seconda, Syn. Echeveria pumila var. glauca
Crassulaceae
![Staude (mehrjährig, nicht verholzend Staude (mehrjährig, nicht verholzend](https://gartenakademie.com/wp-content/uploads/2023/04/Staude-1.png)
![Zierwert im Sommer Zierwert im Sommer](https://gartenakademie.com/wp-content/uploads/2023/04/sommer-1.png)
![Nicht winterhart Nicht winterhart](https://gartenakademie.com/wp-content/uploads/2023/04/nicht_winterfest.png)
![Standort sonnig Standort sonnig](https://gartenakademie.com/wp-content/uploads/2023/04/sonnig.png)
![Niedriger Wasserbedarf Niedriger Wasserbedarf](https://gartenakademie.com/wp-content/uploads/2023/04/wenig.png)
![Blütenfarbe orange Blütenfarbe orange](https://gartenakademie.com/wp-content/uploads/2023/04/orange.png)
![Blattschmuckpflanze weiß-grün Blattschmuckpflanze weiß-grün](https://gartenakademie.com/wp-content/uploads/2023/04/weiss_Blatt.png)
![Blattschmuckpflanze grau-weiß Blattschmuckpflanze grau-weiß](https://gartenakademie.com/wp-content/uploads/2023/04/grau_Blatt.png)
Heimat, Verbreitung: Mexiko, Kultursorten
Wuchs: Rosettenförmig, flach bis kugelig
Wuchshöhe: 5–10 cm, Blütenstiele 20–30 cm
Blüte: Glockenförmig, nickend; gelborange
Blütezeit: April–Juli
Blatt: Dickfleischig; blauweiß bereift
Standort/Pflege: Vollsonnig; sehr durchlässige Böden; sehr geringer Wasser- und Nährstoffbedarf (Zusatzdüngung)
Verwendung: Beet, Balkonkasten, Schale, Trog, Topf