Balkon & Terrasse

Achtung Frostgefahr!

In den nächsten Nächten ist in vielen Regionen Österreichs und Deutschlands mit Nachtfrost und Schneefall zu rechnen.

Während Winzer am Rand ihrer Weinberge Strohballen in Brand stecken, um die Kälte abzuwenden und Obstbauern ihre empfindlichen Kulturen bei Frost beregnen, um die zarten Blüten und Fruchtansätze zu schützen, können Hobbygärtner nur Vlies und Decken greifen oder ihre grünen Schützlinge ins Warme holen.

Schützen Sie rechtzeitig Ihre Pflanzen wie …

  • Balkonblumen, Sommer- und Beetpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Frühgemüse wie Salat und die wärmeliebenden Arten Tomaten, Paprika, Kürbis, Zucchini …
  • Japanische Zierahorn-Arten
  • Frisch ausgetriebene Rosen
  • Die jungen Knospen von Hortensien
  • Alle blühenden Pflanzen
  • Obstgehölze mit Knospen, Blüten oder bereits Fruchtansatz – vorrangig Marille/Aprikose, Pfirsich, Mandel, Kirsche und Apfel
  • Rebstöcke und Weinspaliere
Frostgefahr © meister.pictures
Frostgefahr © meister.pictures

Die jungen Triebe, frische Blätter und Knospenansätze sind jetzt im Frühling besonders empfindlich. Am besten schützen Sie Ihre grünen Mitbewohner durch das Abdecken mit Vlies. Notfalls helfen auch Decken, alte Bettbezüge oder Vorhänge. Kübelpflanzen, Beet- und  Balkonblumen sollten noch im Winterquartier sein oder wieder in einen kühlen, frostfreien Raum wie die Garage geräumt werden. Falls Sie die Pflanzen zum Abhärten schon ins Freiland geräumt haben, stellen Sie sie eng zusammen und decken Sie die Gruppen mit Vlies oder Decken ab. Spaliere an der Hauswand können durch große Plastikplanen vor Kälte geschützt werden. Sollte der Nachtfrost mehrere Tage anhalten, nützen Sie frostfreie Temperaturen am Tag, um zwischendurch zu lüften.

Denken Sie auch daran, die Wasserhähne/Wasserleitungen der Gartenbewässerung zu schützen und decken Sie sie gut mit Säcken ab.

WUSSTEN SIE, DASS …
bei der Frostschutzberegnung von Obstkulturen die beim Gefrieren entstehende Erstarrungswärme des Wassers genützt wird? Pro Liter Wasser sind das etwa 335 kJ. Dadurch sinkt die Temperatur innerhalb der Eishülle über längere Zeit nicht wesentlich unter den Gefrierpunkt ab und die Blüten bleiben geschützt. Frostschutzberegnung ist eine gängige Methode, die dann eingesetzt wird, wenn Temperaturen von +2 °C durch die gefürchteten Spätfröste unterschritten werden. Die Kulturen müssen allerdings durchgehend beregnet werden.