GartenAkademie

Informationsportal für Berufs- und Hobbygärtner, Schulen und Naturbegeisterte

  • Home
  • NEWS
  • Publikationen
    • Garten Licht Design – designbook
    • GARDEN on TOP – Gartendesign auf höchstem Niveau
    • GARDEN on TOP – english
    • GARDEN within WALLS – Innenhöfe
    • Kränze und Girlanden
  • Lexikon
  • Partner
    • FachLektor.at
    • Infastructure
    • UrbanDesign
    • PublicDesign
    • Installations
    • Landscape
    • Garden
    • Design
    • Parks
  • Wussten Sie, …?
  • Symbolik & Blumensprache
    • Frühlingsblüher
    • Schnittblumen und Topfpflanzen
    • Gewürz-, Heil- und Wiesenkräuter, Pilze
    • Symbolik von Laub- und Nadelgehölzen
  • Home
  • NEWS
  • Publikationen
    • Garten Licht Design – designbook
    • GARDEN on TOP – Gartendesign auf höchstem Niveau
    • GARDEN on TOP – english
    • GARDEN within WALLS – Innenhöfe
    • Kränze und Girlanden
  • Lexikon
  • Partner
    • FachLektor.at
    • Infastructure
    • UrbanDesign
    • PublicDesign
    • Installations
    • Landscape
    • Garden
    • Design
    • Parks
  • Wussten Sie, …?
  • Symbolik & Blumensprache
    • Frühlingsblüher
    • Schnittblumen und Topfpflanzen
    • Gewürz-, Heil- und Wiesenkräuter, Pilze
    • Symbolik von Laub- und Nadelgehölzen

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Argyranthemum frutescens, Foto © GartenAkademie.com
    Pflanzenporträts

    Strauchmargeriten in Farbe

    /

    Die Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens) wird in vielen Farbvarianten angeboten. Die typische weiße Margeriten-Blüte mit gelber Mitte bleibt wohl sicher auch in Zukunft die bekannteste und erfolgreichste. Für Romantiker sind auch Sorten in den Pastellfarben Rosa und Hell-Zitronengelb interessant – es gibt sie auch mit gefüllten Blüten. Wer kräftigere Farben liebt, greift zu dunklem Pink oder strahlendem Sonnengelb. Entfernen Sie Verblühtes, um die Pflanzen erneut zur Knospenbildung anzuregen. Strauchmargeriten bevorzugen einen vollsonnigen Standort. Sie werden erst dann im Freien aufgestellt, wenn nach den Eisheiligen keine Frostgefahr mehr droht. Ballentrockenheit führt zu gelben Blättern – gießen Sie die Pflanzen daher regelmäßig. Als Starkzehrer erhalten Strauchmargeriten wöchentlich Dünger für Balkonpflanzen, Konzentration 0,2–0,3 %. Vor allem während der Knospenentwicklung ist…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für Strauchmargeriten in Farbe

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    1000jährige Eiche Bad Blumau © GartenAkademie.com

    Zum „Tag des Waldes“: Die 1000-jährige Eiche von Blumau

    Hydrangea © meister.pictures

    Hortensie – Neue Sorten im Nostalgie-Look

    Kermesbeere, Phytolacca acinosa © GartenAkademie.com

    VORSICHT – Giftige Kermesbeere!

  • Zauberschnee® & Co. © GartenAkademie.com
    Pflanzenporträts

    Zauberschnee™ & Co.

    /

    Der dichte Blütenschmuck lässt den „Zauberschnee™“ aus der Ferne als weiße Blütenwolke erscheinen – und das unermüdlich den ganzen Sommer über bis zum Frost.

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für Zauberschnee™ & Co.

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kermesbeere, Phytolacca acinosa © GartenAkademie.com

    VORSICHT – Giftige Kermesbeere!

    Vanille: Sommerduft und Orchideen-Eleganz

    Fritillaria © meister.pictures

    Fritillaria – Blütencharme im Schachbrettmuster

SUCHE

GartenLichtDesign

 


Lexikon-Kategorien

    Kräuter & Gemüse Allgemeines Wuchsformen Beet- und Balkonpflanze Staude Pflanzenpflege Kübelpflanze Gärtnerlexikon Lebensdauer Standorte Pflanzen-Datenbank Halbstrauch Botanik Gartendesign

Impressum

Datenschutz

 

Kategorien

Suche

Ashe Theme von WP Royal.